Bei folgenden Diagnosen ist eine Intensiv-Therapie zu empfehlen:
Das Grundkonzept basiert auf dem Therapiekonzept der amerikanischen Therapeuten Susan Woll und Jan Utley. Die auf ihren Erfahrungen aufbauende Intensiv-Therapie wird in mehrstündigen Therapieeinheiten durchgeführt. Ein Therapieblock dauert zwischen 2 und 4 Wochen. Die Ziele und Schwerpunkte der Therapie werden gemeinsam zu Beginn festgelegt. Spezifische Tests und Bewegungsanalysen dienen zur Ermittlung der Fähigkeiten und Defizite und ermöglichen die Planung der Therapie.
Die Therapiemassnahmen sind wissenschaftlich fundiert und zählen zu den aktuell empfohlenen Richtlinien in der Neurorehabilitation. Die Therapie ist individuell angepasst, intensiv, aufgabenorientiert und kontextspezifisch. Aktuelle Erkenntnisse über das motorische Lernen, wie z. B. Lernen durch viele Wiederholungen, bestimmen die Behandlungsstrategie und machen die Therapie sehr erfolgreich.
Ein weiterer Schwerpunkt der Behandlung ist eine Variation aus dem bewährten Therapiekonzept der Constraint-Induced Movement Therapy (CIMT). Über alldem stehen die Paradigmen aus der Forced-Use Therapie: Die betonte Nutzung der betroffenen Seite fördert die Plastizität (Anpassung) der neuralen Strukturen und ihrer Funktionen.
Durch die therapeutische Erfahrung und Forschung ist bekannt, dass Menschen mit Verletzungen des Gehirns ihre Potenziale im Alltag nicht voll ausnutzen.
Oft kostet es zu viel Konzentration u. o. Bewegungsmuster werden über Monate und Jahre „falsch“ automatisiert. Die üblichen Kurzzeitbehandlungen in Kliniken oder Praxen greifen diesbezüglich zu kurz.
Hier setzt die Intensiv-Therapie von BrainRaise Neurorehabilitation an: Bewegungsabläufe werden zuhause und direkt an Ort und Stelle gelernt und automatisiert. Anstelle eines Labortrainings wird direkt in der eigenen Küche, auf der eigenen Treppe, in dem Supermarkt an der Ecke oder das Ein- und Aussteigen an der Tram-Haltestelle geübt.
Die Philosophie dieses Konzeptes entspricht dem aktuellen Stand der Wissenschaft:
Damit eine neuronale Plastizität (Anpassung) nach einer Hirnverletzung stattfinden kann, muss die Therapie intensiv sowie aufgaben- und kontextspezifisch sein und müssen die Aufgaben hundertfach in verschiedenen Variationen wiederholt werden.
Erst ein intensives Training führt zu maximaler Leistung!
Ein Therapietag besteht aus mindestens 4 und maximal 6 Stunden. Die Therapie findet vor Ort statt und nicht in einer Praxis oder Klinik. Daraus entstehen Vorteile für den Therapieerfolg:
Schwer betroffene Klienten werden aufgrund ihrer komplexen Erkrankung oft unterfordert, da das therapeutische Abfordern von körperlicher Leistung sehr aufwendig ist. So erfordert das Aufrichten des Klienten in die Standposition nicht nur viel Erfahrung, sondern zugleich therapeutisches Engagement und vor allem: Zeit. Bei herkömmlicher physiotherapeutischer Behandlung ist dies oft nicht umsetzbar.
Gerade das Aufrichten, Stehen und Gehen des Klienten, ist jedoch von zentraler Bedeutung. Es verbessert die Wachheit und den Bewusstseinszustand und fördert so Aktivität und Entwicklung. Beides sind Grundvoraussetzungen für erwachenden Lebensmut und Optimismus.
Bei BrainRaise wird ein optimales Training gestaltet. Je nach individuellem Bedarf werden kontrakte Gelenke behandelt, das freie Sitzen, Stehen und Gehen geübt usw. Sollte die individuelle Situation es erfordern, werden qualifizierte Assistenten in die Therapie mit einbezogen, damit auch bei komplexen Fällen keine qualitativen Abstriche gemacht werden müssen.
Ein Therapietag besteht aus mindestens 4 und maximal 6 Stunden.
Je schwerer die Erkrankung, desto wichtiger ist es, mit anderen therapeutischen Fachbereichen zusammen zu arbeiten. Wichtig ist hierbei, dass zur richtigen Zeit die richtige Therapiemassnahme durchgeführt wird.
Werden zusätzlich Orthopädietechnik, logopädisches Sprachtraining, Schlucktraining, Neuro Optometrie (bei neurologisch bedingten Sehstörungen) oder Lokomat Training benötigt, werden je nach Bedarf weitere Fachpersonen einbezogen.
Das Therapiemanagement für schwer betroffenen Klienten ermöglicht eine optimale Rehabilitation im wohltuenden Kreis der Familie. Zugleich wird der Therapieerfolg positiv beeinflusst.
Sollten ein Klient eine Therapie im Ausland benötigen, ist dies möglich. Bitte kontaktieren Sie mich zur genaueren Planung.